PLANUNG

Das Planungsbüro Scheller & Partner plant Schießanlagen jeglicher Art ganz auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten.


Wir erarbeiten alle HOAI-Leistungen der Phasen 1 bis 9.


AUSSTATTUNG

Raumschießanlagen mit einer definierten Hauptschussrichtung



  • Konventioneller Art mit elektromechanischer- und/oder interaktiver Video-Zieldarstellung
  • Lüftungssysteme und Brandschutz
  • Durchschuss- und Rückprallsicherheit
  • Akustische Wand- und Deckenbekleidung (Nachhallzeiten)
  • Spezielle, beschichtete Bodenbeläge
  • Geschossfangsysteme, u.v.a.m.


Raumschießanlage mit mehreren definierten Hauptschussrichtungen


  • Indoor- und Outdoor Schiessanlagen für das Lifefiretraining von 120° bis 360°
  • Lifefiretraining in einer und/oder mehreren Ebenen, u.v.a.m.


Sonderanlagen


  • Raumschießanlagen für die forensische Anwendung
  • Anlagen nach olympischen Normen und Richtlinien, Trap/Skeet


Outdoor-Schießanlagen


  • Mit Hoch- und/oder Seitenblendenabdeckung
  • Konventioneller Art mit elektromechanischer- und/oder interaktiver Video-Zieldarstellung
  • Spezialanlagen mit 180° und bis zu 360° Life- und Lasertraining
  • Trainingsparcoure, Grabensysteme, Schiess- und Trainingshäuser, alle Life-und Lasertraining
  • Flugzeug / Bahn / Bus / Schiffsmodelle für Life- und Lasertraining u.v.a.m.



SANIERUNG

Sanierung von Raumschießanlagen und offenen Ständen nach neusten Richtlinien und Anforderungen des Bundesministeriums des Innern, Deutscher Schützenbund etc.


BRANDSCHUTZ I SCHALLSCHUTZ

Brandschutz


  • Schwerentflammbare schallabsorbierende Wand-und Deckenbekleidung min. B1 nach DIN 4102
  • antistatische Bodenbeläge min. B2 nach DIN EN 13501-1

Schallschutz


  • Planung zur Einhaltung der Imissonsrichtwerte nach TA-Lärm mittlere Schallabsorbtionsgrad und Nachhallzeit

SICHERHEIT

  • Gegen rück- und abprallende Geschosse / Geschossteile
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Flucht- und Rettungswege, Sicherheits- und Notbeleuchtung
  • Lärm- und Arbeitsschutz
  • Anwendung der Richtlinien nach VPAM (Vereinigung der Prüfstellen für Angriffshemmen Materialien und Konstruktionen)